Eckhard Eyer

Mit Anwesenheitsprämien den Krankenstand reduzieren: Die Alternative zu Karenztagen

Anwesenheitsprämie | Der zunehmende Fachkräftemangel ist in zahlreichen Branchen enorm spürbar, während gleichzeitig die Krankenstände in besorgniserregendem Maße ansteigen. Diese Situation zwingt viele Unternehmen dazu, die Möglichkeiten von Anwesenheitsprämien in Betracht zu ziehen. Diese finanziellen Anreize, die an die Arbeitsanwesenheit der Mitarbeiter gekoppelt sind, belohnen diejenigen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht krankheitsbedingt fehlen. Dadurch wird nicht nur die Mitarbeitermotivation gefördert, sondern auch eine positive und engagierte Unternehmenskultur geschaffen. Dennoch stoßen diese Compensation- und Benefitformen in der Praxis oft auf Skepsis und Ablehnung. Erfahren Sie hier anhand von Beispielen mehr über die Einführung, Anwendung und Umsetzung von variabler, anwesenheitsabhängiger Vergütung.

Eckhard Eyer

Good Pay: Damit Vergütungssysteme motivieren

Compensation & Benefits Beratung | In der Gesundheitswirtschaft arbeiten viele Menschen aus Berufung, mit einer hohen intrinsischen Motivation. Oft wird deshalb argumentiert, dass man mit einem zusätzlichen Entgelt, dem schnöden Mammon, beispielsweise die intrinsisch hoch motivierten Pflegekräfte nicht zusätzlich motivieren kann. Die Erfahrung zeigt, dass die Wertschätzung der Arbeit der Menschen in der Pflege – auch in Form einer materiellen Honorierung – gerne und zudem sehr positiv angenommen wird. Wichtig ist, dass die Vergütung richtig gestaltet und motivierend ist. Hierfür hat sich der Terminus „Good Pay“ etabliert. Erfahren Sie hier mehr über die Anwendung der Good Pay Prinzipien bei Gestaltung, Konzeption, Einführung und Umsetzung von Vergütungssystemen in der Praxis.