"Das Seminar Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit war für mich sehr hilfreich. Ich habe einen guten Überblick erhalten und weiß die Veränderungen, die sich aus dem kommenden Entgelttransparenzgesetz ergeben werden, richtig einzuordnen. Wir haben im Seminar einen Fahrplan erarbeitet, der alle relevanten Handlungsschritte beinhaltet. Herzlichen Dank, Herr Wolf. Das war ganz großes Kino." (Weitere » Erfahrungen und Stimmen von Teilnehmern, Auftraggebern und Kunden)

Das Seminar Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit richtet sich an Fachkräfte im Personalmanagement, Führungskräfte, Unternehmensleitungen sowie Arbeitnehmervertretungen, die sich gezielt auf die neuen gesetzlichen Anforderungen des Entgelttransparenzgesetzes 2026 vorbereiten möchten. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit den Vorgaben zu gewinnen und zugleich wertvolle Kompetenzen für faire, transparente und zukunftsfähige Vergütungsstrukturen aufzubauen.
Seminar Entgelttransparenzrichtlinie: Rechtssicher und effizient umsetzen
Der praxisbezogene Überblick in die zentralen Begriffe, Ziele und Pflichten führt Sie Schritt für Schritt in die EU-Entgelttransparenzrichtlinie ein. Damit wird die Grundlage geschaffen, die für die rechtssichere und effiziente Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie bedeutsam ist.
Zudem lernen Sie, wie Vergleichsgruppen strategisch gebildet, Auskunftsrechte rechtssicher erfüllt und Informationspflichten ressourcenschonend umgesetzt werden. Damit können Sie Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit dauerhaft im Unternehmen verankern.
Im Seminar Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit zeigen wir Ihnen, wie Sie mit geeigneten Arbeitsbewertungssystemen den Grundsatz „Gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ wirksam sicherstellen. Zudem erhalten Sie wertvolles Wissen über die neuen Informationspflichten, Auskunftsrechte und Berichtspflichten der EU-Entgelttransparenzrichtlinie mit – kompakt, verständlich und praxisorientiert.
Handlungskompetenz stärken: Zielgerichtete Maßnahmen rechtzeitig ergreifen
Erfahren Sie in dem Seminar Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit, wie Sie die Vorgaben des Entgelttransparenzgesetz 2026 nicht nur rechtssicher und effizient umsetzen. Sondern auch, wie Sie Ihre Entgeltsysteme und Entgeltstrukturen transparent und fair gestalten.
Damit fördern Sie Entgelttransparenz und Entgeltgerechtigkeit nachhaltig. Zudem profitieren Sie von Praxis-Beispielen für objektive und geschlechtsneutrale Entgeltkriterien, mit denen der Gender Pay Gap spürbar reduziert werden kann.
Mit den im Seminar gezeigten Tools und Methoden sind Sie in der Lage, bestehende Vergütungssysteme gezielt zu überprüfen und effizient anzupassen. Dadurch sind Sie optimal vorbereitet, Arbeitsbewertungssysteme rechtssicher zu aktualisieren oder neu einzuführen – und gleichzeitig Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
Seminar über Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit: Termine
Unser Durchführungspartner bei den – für Teilnehmende aus verschiedenen Unternehmen – offenen Seminaren über Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit ist der Verlag Dashöfer. Dort ist auch eines unserer Bücher über variable Vergütung erschienen. Hier sind die nächsten Termine für offene Online-Seminare:
10.12.2025
12.02.2026
16.04.2026
17.06.2026
27.08.2026
12.10.2026
14.12.2026
Ihre Referenten bei dem Seminar über Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit sind entweder Carina Müller oder Gunther Wolf, Mitgründer und Experte der Akademie für Benefits & Compensation.
Lieber unternehmensintern? Inhouse-Workshop „Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit“
Das Seminar über Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit kann auch unternehmensintern durchgeführt werden, sinnvollerweise in Form eines Inhouse-Workshops. Dann entscheiden Sie als Auftraggeber über den Termin, die Inhalte und darüber, ob der Inhouse-Workshop auf spezielle betriebliche Anforderungen ausgerichtet werden soll. Üblicherweise wechseln sich dabei Input-Teile der Experten mit Phasen ab, in denen die Teilnehmenden die Möglichkeiten zur Umsetzung im Unternehmen direkt diskutieren und möglicherweise sogar bereits erste Entscheidungen treffen können. Falls dies für Sie interessant klingt, nehmen Sie bitte direkt Kontakt zu dem Comp & Ben Experten auf.
Eine frühzeitige Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vergütungstransparenz ermöglicht es Ihnen, interne Prozesse zu optimieren, Compliance-Risiken zu vermeiden und die Vergütungsgerechtigkeit in Ihrem Unternehmen messbar zu stärken.
Unser Seminar im Überblick
Das Seminar Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit richtet sich an alle Personalmanager:innen, Führungskräfte, Unternehmensleitungen und Arbeitnehmervertretungen.
Seminar Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit: Inhalte und Agenda
Inhouse-Workshop geplant? Dann wählen Sie hier die für Sie relevanten Themen!
Teil I: Neue Spielregeln der Vergütung – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
1. Vergütungstransparenz als Leitprinzip moderner Vergütung
- Warum Vergütungstransparenz zum Wettbewerbsfaktor wird
- Ziele und Hintergründe der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
- Vom Prinzip „Gleiche und gleichwertige Arbeit“ zur nachweisbaren Entgeltgerechtigkeit
2. Rechtlicher Rahmen und zentrale Verpflichtungen
- Überblick über neue Pflichten für Arbeitgeber: Informations-, Dokumentations- und Berichtspflichten
- Geschlechtsneutrale Bewertung von Tätigkeiten: Was künftig verpflichtend wird
- Die Rolle von Aufsichtsstellen, Betriebsräten und Gleichstellungsbeauftragten
3. Rechtsfolgen und Risiken bei Verstößen
- Haftungsrisiken, Schadenersatz und Bußgelder
- Verfahrensrechte von Mitarbeitenden und Bewerbenden
- „Joint Pay Assessment“: Wann eine gemeinsame Entgeltbewertung erforderlich wird
Teil II: Vergütungsgerechtigkeit gestalten – Strategische und operative Umsetzung im Unternehmen
1. Bestandsaufnahme und Handlungsfelder
- Wie Sie Ihre Vergütungsstrukturen auf Vergütungstransparenz und Fairness prüfen
- Datenanforderungen, Kennzahlen und relevante Vergütungsbestandteile
- Typische Stolpersteine in bestehenden Vergütungssystemen
2. Praxisorientierte Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
- Effiziente Gestaltung von Prozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Nutzung von Softwarelösungen und Analyse-Tools zur Entgeltbewertung
- Integration von Transparenzanforderungen in Vergütungsstrategie und Vergütungspolitik
Teil III: Von der Pflicht zur Chance – Vergütungsgerechtigkeit als Treiber moderner Vergütungspolitik
1. Strategische Nutzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
- Compliance sichern und gleichzeitig Attraktivität als Arbeitgeber steigern
- Wie faire Vergütung zu Mitarbeiterbindung und Motivation beiträgt
- Best Practices aus Unternehmen mit hoher Vergütungstransparenz
2. Roadmap zur rechtssicheren und effizienten Umsetzung
- Zeitplan, Meilensteine und Verantwortlichkeiten
- Synergien zwischen Personalmanagement, Rechtsabteilung und Kommunikation
- Nachhaltige Sicherstellung der Vergütungsgerechtigkeit durch kontinuierliches Monitoring
Statt lediglich Risiken zu vermeiden, eröffnet die frühzeitige Vorbereitung die Möglichkeit, Prozesse effizienter zu gestalten, Transparenz zu erhöhen und faire Vergütungsentscheidungen zu fördern. Damit profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch das Unternehmen langfristig von klaren und nachvollziehbaren Entgeltsystemen.
Unsere Referenten für das Seminar Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit
Das Seminar über Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit wird entweder von Carina Müller geleitet oder von Gunther Wolf, Mitgründer und Experte der Akademie für Benefits & Compensation.
Wollen Sie sich einen Teilnahmeplatz bei den für Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen offenen Seminaren sichern? Oder einen unternehmensinternen Inhouse-Workshop fachlich und methodisch sicher moderiert durchführen lassen? Dann nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu dem Experten für Compensation & Benefits auf.
Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit: Mehr erfahren
- Informieren: Entgelttransparenz
- Besuchen: Weitere Compensation & Benefits Seminare
- Prüfen: Erfahrungen und Stimmen der Teilnehmenden
Über Carina Müller
Carina Müller ist Wirtschaftspsychologin und Expertin für die Gestaltung moderner Entgeltsysteme. Als Personalleiterin war es ihr ein Anliegen, mit sehr rechtssicherer und strategieorientierter Personalarbeit zur Steigerung von Unternehmenserfolg und Geschäftsergebnissen beizutragen.
Heute berät sie Unternehmen nicht nur bei der Neu- und Umstrukturierung ihrer Entgeltprozesse, sondern begleitet auch deren Umsetzung. Darüber hinaus unterstützt sie als erfahrene Referentin für Seminare und Workshops über die EU-Entgelttransparenzrichtlinie ihre Auftraggeber, sich optimal auf das Entgelttransparenzgesetz vorzubereiten. Erfahren Sie hier mehr über Carina Müller.
Über Gunther Wolf
Gunther Wolf, Diplom-Ökonom und Diplom-Psychologe, ist Experte für Performance Management, erfolgsorientierte Unternehmensführung und organische Wachstumsstrategien. Erfahren Sie hier mehr über und von » Gunther Wolf.
Möchten Sie sich über Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit austauschen, sich einen Teilnahmeplatz bei einem der für Teilnehmende aus verschiedenen Unternehmen offenen Seminare über Vergütungstransparenz und Vergütungsgerechtigkeit sichern oder einen unternehmensinternen Inhouse-Workshop durchführen? Dann nehmen Sie doch einfach » per E-Mail Kontakt zu Gunther Wolf auf.
ABC: Die Akademie für Benefits & Compensation
Die Akademie für Benefits & Compensation (ABC) wird von Eckhard Eyer, Stefan Fritz und Gunther Wolf geführt. Die Experten der Akademie für Benefits & Compensation unterstützen Sie mit fachkompetenter Beratung, ergebnisreichen Workshops, begeisternden Vorträgen, wertvollen Lehrgängen, praxisbezogenen Seminaren und hilfreicher Literatur.
Womit können wir Sie im Bereich der Compensation und Benefits unterstützen? Nennen Sie uns Ihre Anforderungen und Ihre Ziele. Bitte nehmen Sie jetzt Kontakt zu den Experten für Compensation & Benefits auf.
